Landgeführtes Design in australischen Städten: Was ist das und warum ist es wichtig?

Ground Plane

Die Designer der University of Technology, des National First Nations College in Sydney, streben danach, es zu einem Ort der Verbundenheit mit dem Land zu machen. Credit: Greenaway Architects, Warren and Mahoney, OCULUS

Land ist der Begriff, der im Mittelpunkt des Erbes der australischen Ureinwohner und ihrer fortgesetzten Praktiken steht. Die Umgebungen, zu denen wir gehören, haben eine Geschichte, die Zehntausende von Jahren der Präsenz, Kultur, Sprache und Verbindung der First Nations zu allen Lebewesen umfasst. Wie sollten also Architekten, Regierungsbehörden und Kreative bei der Gestaltung unserer städtischen Räume mit dem Wissen der Ureinwohner umgehen?


Wichtige Punkte
  • Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis zu glauben, dass die indigene Kultur überall in Australien gleich ist.
  • Ein sich entwickelnder Wandel in der Gestaltung der gebauten Umwelt zielt darauf ab, Projekte auf der Grundlage von Country zu entwickeln, der Norm, die sich von der üblichen Stadtplanung löst.
  • Bei der vom Land geleiteten Planung sind von der Planung bis zur Umsetzung die Wissensträger der First Nations, die Umwelt und die Praktiken des jeweiligen Projektstandorts ausschlaggebend für den Prozess.
In der über die Rechte indigener Völker ist das Eigentum der Ureinwohner am kulturellen Ausdruck in all seinen Facetten geschützt.

In den letzten Jahren wurde in Australien viel an der Erstellung von gearbeitet, die Maßstäbe für kreative Praktiken bei der Zusammenarbeit mit Menschen der First Nations an Kunstprojekten setzen.

Aber wie macht man indigenes Wissen und kontinuierliche Praktiken in unseren Lebensräumen in australischen Städten sichtbar?

Wir haben sowohl indigene als auch nicht-indigene Experten gebeten, ihre Erkenntnisse zur Schaffung von Räumen und Gebäuden zu teilen, die sowohl auf den Wissenssystemen der Aborigines als auch auf dem westlichen Wissenssystem basieren.
wildflowers near rock outcrop
Batı Avustralya’daki Karijini Ulusal Parkı’ndaki yabani çiçekler. Source: Getty / TED MET
Professor Brian Martin ist ein Nachkomme der Völker Bundjalung, Muruwari und Kamilaroi, die ursprünglich aus New South Wales stammen.

Er ist einer der Mitautoren der , die Best-Practice-Protokolle für kulturell ansprechendes kommerzielles Design festlegt.

Er erklärt, warum bei jedem Bauprojekt, egal ob es sich um ein öffentliches Gebäude, einen Platz oder ein Wandgemälde handelt, das Design der indigenen Kultur genau an dem Ort entsprechen muss, an dem sich das Projekt befindet.
Alles Wissen kommt von einem Ort.
Professor Brian Martin, Mitautor der Internationalen Charta für indigenes Design
„Und aus diesem Grund geht es bei den Best-Practice-Protokollen darum, sich die traditionellen Eigentümer dieses Standorts anzusehen und zu erfahren, welches Wissen... sich auf diesen bestimmten Ort und dieses Land bezieht.“

Von den Ureinwohnern geleitetes Design ist vom Land selbst geleitet, weil es in Australien nicht nur eine indigene Kultur gibt.

„Die Idee der Homogenisierung ignoriert Dinge, die lokal spezifisch sind. Zum Beispiel unterscheidet sich das Boonwurrung Country in Victoria stark von Kamilaroi in New South Wales, Bidjara in Queensland oder Noongar in Perth", erklärt Prof. Martin.

Jefa Greenaway stimmt zu. Er ist einer der ersten anerkannten Architekten der Aborigines in Victoria. Er stammt ursprünglich aus NSW und ist ein Nachkomme der Völker Wailwan/Kamilaroi und Dharawal.

Greenaway sagt, dass die Anerkennung der Vielfalt indigener Kulturen in der Architektur „zu einer Gelegenheit wird, Mitsprache und Handlungsfähigkeit zu fördern“.

„Es unterstützt die Idee der Designgerechtigkeit... Ausnahmslos hatten die Leute der First Nations nicht unbedingt einen Platz am Tisch, um sich an großen Bauprojekten zu beteiligen.“
Jefa Greenaway portrait
Jefa Greenaway: “We know across this vast island continent that there are over 270 distinct language groups and 600 dialects.” Credit: Aaron Puls
Gemeindespezifisches Design geht über die Geografie hinaus und umfasst Verbindungen zu Dingen wie Verwandtschaft, Sitte, spirituellem Glauben und Sprache.

Bei einem Spaziergang auf dem Campus der Universität Melbourne in der Stadt kann man ein Beispiel für diesen vom Land geleiteten Designansatz an der Swanston Street ansehen, wo das Studentenviertel mit dem Central Business District (CBD) verbunden ist.

Greenaway, der das Projekt mitleitete, sagt, dass indigene Interessengruppen von Anfang an in den Entwurfsprozess eingebunden waren. Er wies auf alte Wasserläufe in der Nähe des Geländes hin, durch das Aale seit mehr als 60.000 Jahren wandern, um den Birrarung (Yarra-Fluss) zu erreichen, um dort zu brüten.

Das Team entwarf ein Amphitheater und eine Platzroute, um den Bach nachzubilden, verwendete einheimische Pflanzen und Materialien und errichtete ein Wassersammelnetz mit Teichen rund um den Campus.

Die alte Bachleitung wurde zwar verrohrt, um das Regenwassersystem der Stadt zu versorgen, aber Aale ziehen weiterhin durch sie.
Es ist ein neues Verständnis dafür, dass wir auf einem Erbe von 67.000 Jahren ununterbrochener Verbindung zu diesem Ort aufbauen.
Jefa Greenaway, Greenaway Architects
Laut Greenaway habe das Design die kulturelle Kontinuität der Ureinwohner in den Vordergrund gerückt.
Uni Melb project
A University of Melbourne built project recreating the eels’ migration path from water to land, is a metaphor for Indigenous resilience, says architect Jefa Greenaway. Credit: Peter Bennetts
Laut Prof. Martin ist „Relationalität“ ein grundlegendes Element indigener Designprozesse.

Designer müssen sich kontinuierlich mit dem Ort und seinen Menschen auseinandersetzen und dürfen kulturelle Protokolle nicht als Checklistenaufgaben betrachten, die in einer bestimmten Projektphase enden.

„Beziehungen werden rund um die Zeit des Projekts aufgebaut, egal ob es sich um ein Forschungs- oder ein Designprojekt handelt.

„Sei es ein Architekturbüro, eine Regierungsbehörde oder die Praktiker selbst, sie müssen immer noch die Beziehung zu Menschen und Orten aufbauen.“

Desiree Hernandez Ibinarriaga ist eine Mexikanerin mit mayanischen, aztekischen und baskischen Wurzeln und Dozentin an der Fakultät für Design der Monash University.

Während ihrer Doktorarbeit entwickelte sie in Zusammenarbeit mit indigenen jungen Frauen in Australien und Mexiko und nicht-indigenen Lehrern eine Methode zur Projektgestaltung, um das Wissen der Ureinwohner und die biokulturelle Vielfalt zu fördern.
Problem solving design
The sense of cultural identity is integral to Indigenous design methodologies, says Dr Ibinarriaga. “In design we focus on problem-solving and so [in Country-led design] it becomes essential to look locally, harnessing our surroundings.” Credit: Desiree Hernandez Ibinarriaga
Dr. Ibinarriaga lebte in einem Internat auf dem Land in Victoria, bevor sie dort ihre Forschungen mit indigenen Schülern begann.

„Ich habe acht Monate gebraucht, um eine Beziehung aufzubauen und von den Mädchen, den Lehrern und dem Schulpersonal akzeptiert zu werden.“

Ihre Forschung gipfelte in einem biokulturellen Workshop, der darauf abzielte, die kulturelle Identität der Schüler durch Verbindungen zu Country zu stärken.

„Das Land ist der Ort, an dem wir existieren; ich nenne es ‚Tonantsintlalli', was Mutter Erde in der Sprache meiner Vorfahren auf Nahuatl bedeutet“, sagt Dr. Ibinarriaga.

„Bei den Methoden der Ureinwohner [gestalten wir das Design] um Country, das Land, den Himmel und die Gewässer, in denen wir leben.

„Aber auch Relationalität, das sind die Beziehungen, die wir zum Materiellen und Immateriellen haben.“
jnphoto.com.au-1793.jpg
Where Eels Lie Down by Kamilaroi artist Reko Rennie is one of the features referencing Country in Parramatta Square.
Olivia Hyde ist Direktorin für Design Excellence bei Government Architect NSW.

Zusammen mit einem engagierten Team, zu dem auch der Chefarchitekt Dillon Kombumerri, ein Yugambeh-Mann von der Gold Coast in Queensland, gehörte, entwickelten sie gemeinsam das .

Die Projektbeteiligten, die das Regelwerk verabschiedeten, verpflichteten sich, Bauprojekte zu entwerfen, die sowohl für das Land als auch für die Gemeinschaft positive Ergebnisse bringen.

„Es liegt an den Gemeinden der Aborigines, sich bei ihren Projekten für die Ergebnisse einzusetzen, die sie dort gerne sehen würden“, sagt Hyde.

„Es ist Sache der lokalen Regierungsbehörden, sie zu ermutigen, bei den Projekten, um die sie sich kümmern, angemessen und respektvoll mit den Gemeinden der Aborigines zusammenzuarbeiten.

Es ist auch Sache von Architekten und anderen Designern und Entwicklern der gebauten Umwelt, dafür zu sorgen, dass die Projekte, die sie durchführen, zu gesunden Ergebnissen für das Land führen.“

In den Regelwerk, das fünf Jahre lang entwickelt wurde, wurden Elemente der vom Land geleiteten Konzepte berücksichtigt, die in bereits bestehenden Projekten wie dem Parramatta-Platz zum Einsatz kamen.

„Es wurde von Anfang an gemeinsam mit den Besitzern des kulturellen Wissens von Dharug entworfen“, erklärt Hyde.

„Bei der Entwicklung der Pläne für den Platz gab es also einen tief verwurzelten Prozess der Zusammenarbeit mit der Gemeinde.“
Waratah flower light installation
Das vom Land geleitete Design bekräftigt den Vorrang des Ortes, an dem sich ein Infrastrukturprojekt befindet. Die Waratah-Blume, die im Südosten Australiens zu finden ist, ist der Protagonist einer Dreamtime-Geschichte, die ihre rote Farbe erklärt. Hier eine Waratah-Blumenlichtinstallation während der Vivid Light 2017 in Sydney. Credit: Manfred Gottschalk/Getty Images
Prof. Martin, dessen Hintergrund in der kreativen Praxis der bildenden Kunst liegt, sagt, dass der gegenteilige tokenistische Ansatz bei der Projektgestaltung keine Seltenheit ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, gegen Ende der Ausschreibungsverfahren angesprochen zu werden, wo es heißt: 'Oh, wir müssen eine indigene Person einbeziehen. '
Professor Brian Martin, Mitautor der Internationalen Charta für indigenes Design
„Was in dieser Erzählung fehlt, ist, dass sie nicht von Indigenen geleitet wird.

„Am Ende hat man etwas, das das Gefüge von Country nicht in den Prozess und dann in das fertige Gebäude, das Produkt, was auch immer es sein mag, integriert.“

Im Fall des Parramatta-Platzes arbeiteten die Designer daran, die Geschichte und die fortdauernden Praktiken des Ortes sichtbar zu machen, sagt Hyde.

Zu den Ausstellungsstücken gehören ein indigenes Kunstwerk, ein Dharug-Sammelkreis und eine Reihe von Intarsien im Pflaster, die auf historische Zeugnisse indigener Versammlungen verweisen, die Tausende von Jahren zurückreichen.

„Es geht um die langfristige Besiedlung und die kulturelle Bedeutung dieses Ortes für die Aborigines.

„Aber es geht auch darum zu erkennen, dass Kultur weitergeht und lebendig ist und für immer ist.

„Es geht also darum sicherzustellen, dass lebendige kulturelle Praktiken am Leben erhalten und gefeiert werden können und dass sie allen offen stehen, aber auch bestimmten Menschen, wo dies angemessen ist.“
Abonnieren oder folgen Sie dem Australia Explained Podcast, um weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Eingewöhnung in Ihr neues Leben in Australien zu erhalten.

Haben Sie Fragen oder Themenideen? Schicken Sie uns eine E-Mail an

Share